Am 29.11.22 war es in Augsburg soweit – eine bayernweite Veranstaltungsreihe, einer wieder erfolgreichen Kooperation zwischen den drei Projektpartnern: Umweltcluster BayernChemie-Cluster Bayern GmbHCluster Ernährung am KErn, endete mit seinem Abschlussevent.

Themenschwerpunkt der dritten und finalen Ausgabe des Cross-Cluster-Projekts rebana lag auf der Perspektive: „Bioökonomie – vom Bundesland zu (inter-)national“.

Neben Politik- und Hochschul-Vertreter:innen, konnten Multiplikator:innen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen im Technologiezentrum Augsburg begrüßt werden. Die Veranstaltung richtete sich an Akteur:innen aus den Themenfeldern Baustoffe, Kunststoffe, Reststoffe, Holz, Textil und Bioökonomie, wodurch insgesamt 25 Teilnehmer:innen zusammenkamen und intensiv miteinander diskutierten.

  • Wie können weiterhin Transferpotenziale regionaler Maßnahmen auf landesweite bis (inter-)nationale Ebenen erfolgreich, sektorübergreifend verschaltet werden?
  • Welche möglichen, hiermit verbundenen Chancen und Herausforderungen gibt es regional, landesweit bis international?
  • Welche branchenübergreifenden Vernetzungen können wichtige Beiträge zur Entstehung neuer, biobasierter Wertschöpfungsketten bewirken?

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Projektaktivitäten seitens des Projektteams durch Herrn Marco Geiger, Umweltcluster Bayern, erhielten die Teilnehmer:innen – nicht nur vom Vater der Bioökonomie, Herrn Dr. Dr. Christian Patermann bis zur EU-Kommissions-Jungbotschafterin Frau Olivia Mrozinski – spannende Einblicke und Impulse zur aktuellen globalen Lage.

Dem Publikum wurden hierdurch vielfältige Perspektiven einer europäischen Jugendvertretung bis zu einem ehemaligen Direktor der Europäischen Kommission geboten, um global-wichtige, sehr aktuelle Fragestellungen miteinander zu diskutieren, zu: „Jüngste Trends und Entwicklungen in der Bioökonomie weltweit – im Jahr der Pandemie und des Ukrainekonflikts: Was können wir daraus folgern?“

Durch insgesamt drei Impulsblöcke wurden für intensive, brancheübergreifende Austauschrunden im Anschluss, weitere Anregungen für wertvollen Gesprächsstoff geboten:

♦ Impulsvortrag I: „Bioökonomiestrategien in Bayern, Deutschland und der Welt“ –
– Anna Eiglsperger, Leitung der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern

♦ Impulsvorträge II: „Ansätze zur Umsetzung von Bioökonomiepolitik/-strategie in Baden-Württemberg“ –
– Jens Grüninger, RegioClusterAgentur Baden-Württemberg
– Dr. Aennes Abbas, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

♦ Impulsvorträge III: Erfahrungsberichte aus dem internationalen „gelebten Bioökonomie-Alltag“ –
– Johann Liebeton, Bioeconomy Youth Champion, International Advisory Council on Global Bioeconomy
– Jens Ottmüller, Gründer und Geschäftsführer der Otto A. Müller Recycling GmbH
– Olivia Mrozinski, European Bioeconomy Youth Ambassador of the European Commission

Basierend auf den Themenfeldern der drei Vortragsblöcke wurden von den Referent:innen ausgewählte Leitfragen durch das Projektteam moderiert und mit den jeweiligen Vortragenden als Expert:innen an den verschiedenen „Arbeitsstationen“ zu den jeweiligen Schwerpunkten diskutiert – somit ergab sich die Möglichkeit auch eigene, spezifische Erfahrungen, aber auch Fragen und Wünsche zu den jeweiligen Themenfeldern einzubringen.

Zwischen den Teilnehmer:innen, die in immer wieder neuen Konstellationen miteinander diskutierten, wie neue, biobasierte und sektorübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke geschaffen werden können und welche Herausforderungen damit verbunden sind, kamen hierdurch auch immer wieder neue Ideen auf!

Diese gesammelten Ergebnisse wurden abschließend durch das Projektteam kompakt zusammengefasst und der großen Runde präsentiert.

Der abschließende Ausblick von Frau Monika Rauh, Vertreterin des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, auf anstehende Aktivitäten rund um die Bayerische Bioökonomiestrategie in 2023, rundeten den Tag erfolgreich ab.

Für weitere Fragen und Vorschläge stehen die Ansprechpartner:innen der drei am Projekt beteiligten Cluster (siehe Kontaktdaten unten) gerne zur Verfügung. Außerdem können Teilnehmer:innen und Interessierte Fragen und Anregungen gerne an Frau Rauh und ihr Team des Referats für Grundsatzfragen der Industrie, Chemie-, Textilindustrie, Holz und Papier, Bioökonomie, des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, sowie an die Geschäftsstelle des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern, in Leitung von Frau Anna Eiglsperger, richten.

Der Chemie-Cluster Bayern möchte sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten am Projekt bedanken und freut sich auf den weiteren Austausch mit allen Interessierten an der Bioökonomie!


Allgemeine Informationen zum Projekt:

Konsortium:

Förderung und Laufzeit  

Gefördert vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, im Rahmen der Förderinitiative “Cross-Cluster Bayern 2022”. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.01. bis 31.12.2022. 

Weiterführende Informationen zum Projekt rebana finden Sie hier.

Am 21.07.22 war es soweit – nach dem ersten Event des Cross-Cluster-Projekts rebana, welches in einem Online-Format stattgefunden hat, konnte diese zweite Veranstaltung „Bioökonomie – von regional zu bayernweit“ in persona in Niederbayern durchgeführt werden. Neben Politik- und Hochschul-Vertreter:innen haben hierzu Mulitiplikator:innen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen den Weg auf sich genommen – insgesamt konnten mehr als 20 Interessierte am Hafen in Straubing begrüßt werden.

Ann-Kathrin Wagner, Leiterin Biobasierte Wirtschaft bei der Biocampus GmbH, mit einleitenden Worten an die Teilnehmenden.

Nach einer kleinen Stärkung und kurzer Begrüßung seitens des Projektteams und Ann-Kathrin Wagner seitens der ortsansässigen BioCampus Straubing GmbH ging es gemeinsam zu Fuß zum 5 Minuten entfernt liegenden ersten Agendapunkt. Durch den Standortleiter Björn Hühnlein wurden den Teilnehmenden hierbei anschaulich die Grundabläufe der Clariant-sunliquid®-Anlage, in welcher Stroh zu Zellulose-Ethanol verarbeitet wird, vermittelt.

Die Teilnehmenden samt Schutzausrüstung bei der Führung durch die Clariant-sunliquid®-Anlage am Hafen in Straubing.

Der Bau von Anlagen und die Skalierung von regionalen zu bayernweiten (und größeren) bioökonomischen Technologien/Ansätzen ist sicherlich eng verbunden mit der Thematik Finanzierung und demnach ebenso Fördermittel. Vor der gemeinsamen Mittagspause schaffte es Frau Dr. Benedikte Hatz vom SKZ Würzburg in einem sehr kurzweiligen Übersichtsvortrag die vielseitigen bayernweiten, sowie nationalen Fördermöglichkeiten im bioökonomischen Kontext darzulegen und gab den Teilnehmenden wertvolle Tipps bei der Antragstellung mit auf den Weg.

Dr. Benedikte Hatz referierte zum Themenfeld Fördermittel.
Dr. Michael Richter (links) und Dr. Grzegorz Kubik (rechts) während Ihres Tandemvortrags zum Thema „Maßstäbe setzen in der Bioökonomie“.

In einem Tandemvortrag veranschaulichten Dr. Michael Richter und Dr. Grzegorz Kubik den Prozess der Ideengewinnung bis hin zur Hochskalierung und Prozessoptimierung aus Sicht der Fraunhofer IGB und veranschaulichten anhand von Fallbeispielen, bei welchen Schritten das Fraunhofer IGB unterstützend tätig sein kann und auf was es ankommt, wenn man „Maßstäbe in der Bioökonomie setzen will“.

Als Abschluss der Vortragsreihe zeigte Dr. Oliver Zech von der HeiQ RAS AG auf, inwieweit  Innovationsnetzwerke als Firmen- und Branchenübergreifende Kooperationsplattform wirken. Gerade in den vielen Schnittstellenthemen der Bioökonomie bieten branchenübergreifende Netzwerke eine entscheidende Chance. Die Herangehensweise beim Bilden solcher Netzwerke und worauf dabei zu achten ist wurde durch Oliver Zech beispielhaft anhand bestehender Netzwerke dargelegt.

Dr. Oliver Zech veranschaulichte die Thematik Innovationsnetzwerke anhand von Beispielen aus der Praxis.
Intensive Gespräche während der rotierenden Austauschrunden.

Basierend auf den Themenfeldern der drei Vorträge wurden Austauschrunden durchgeführt. Hierzu wurden die Teilnehmenden bereits im Vorfeld in, bezogen auf u.a. die Tätigkeitsfelder, heterogene Gruppen eingeteilt. Anmoderiert durch das Projektteam und mit den jeweiligen Vortragenden als Expert:innen wurden an den verschiedenen „Arbeitsstationen“ anhand von vorbereiteten Fragen zu den jeweiligen Schwerpunkten diskutiert– somit hatte jede/r Beteiligte die Möglichkeit auch die eigenen Erfahrungen, aber auch Fragen und Wünsche, zu den jeweiligen Themenfeldern einzubringen.

Diese gesammelten Ergebnisse wurden abschließend, durch das Projektteam kompakt zusammengefasst, in der großen Runde präsentiert und der offizielle Teil dieses kurzweiligen Tages mit dem SAVE-the-DATE-Hinweis (Okt/Nov ´22) für die dritte Veranstaltung mit dem Thema „Biökonomie – von bayernweit zu (inter-)national“ beendet.


Allgemeine Informationen zum Projekt:

Konsortium 

Chemie-Cluster Bayern GmbH  

Cluster Ernährung am KErn (Kompetenzzentrum für Ernährung)

Umweltcluster Bayern (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.)

Förderung und Laufzeit  

Gefördert vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, im Rahmen der Förderinitiative “Cross-Cluster Bayern 2022”. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.01. bis 31.12.2022. 

Weiterführende Informationen zum Projekt rebana finden Sie hier.

Am 04.05. folgten rund 25 Interessierte, aus (regionalen) Betrieben, Wissenschaft, Politik sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Vereinigungen, der Einladung des vom Freistaat Bayern geförderten Cross-Cluster-Projektes „rebana“. Beteiligte Projektpartner sind der Cluster Ernährung am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), der Chemie-Cluster Bayern und der Umweltcluster Bayern. In der ersten Veranstaltung wurden u.a. die Chancen und Herausforderungen von regional ausgerichteten Strategien einer Bioökonomie am Beispiel der Region Oberfranken gemeinsam diskutiert.

Die ursprünglich in einer Backstube geplante Veranstaltung in Münchberg musste zwar kurzfristig online abgebildet werden, konnte aber durch die gewählte Plattform gather.town interaktiv gestaltet werden. Nach einleitenden Worten des Cross-Cluster-Teams und dem Einordnen des letztjährigen Cross-Cluster-Projektes WeReLaNa und des diesjährigen Projektes rebana in den Kontext der Bayerischen Bioökonomiestrategie, konnten die Teilnehmenden vertiefte Einblicke in die Welt der Roh- bzw. Reststoffe aus unterschiedlichsten Perspektiven gewinnen:

  • “Eine Grundlagenrechnung zur Landwirtschaft in Oberfranken – für eine regionale Bioökonomie” | Rainer Prischenk (Regierung von Oberfranken)
  • Vorstellung des Betriebs und der „No food waste“ Strategie | Andreas Fickenscher (Geschäftsführer von Fickenschers Backhaus)
  • „Vielseitigkeit möglicher Reststoffverwendungen“ | Benedikt Hiller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof)

Diese vielfältigen Vorträge wurden jeweils ausgiebig und intensiv durch die Teilnehmenden diskutiert, wodurch bereits konkrete, branchenübergreifende Vernetzungen erreicht werden konnten. Die Vorträge dienten darüber hinaus als Grundlage für die anschließende Arbeit in Kleingruppen. Die Zusammensetzung dieser angeleiteten Diskussionsrunden in virtuellen Räumen wurde durch das Cross-Cluster-Team gezielt heterogen gestaltet, um einen branchen- und perspektivenübergreifenden Austausch anzuregen.

Anhand des Whiteboards mural wurden gemeinsam u.a. Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen der Umsetzung einer Bioökonomiestrategie und verschiedene Reststoffverwertungsmöglichkeiten diskutiert. Umsetzungsbarrieren sind zum Beispiel fehlende Wirtschaftlichkeit und Vernetzungen zwischen potenziellen Anbieter:innen und Abnehmer:innen von Reststoffen. Eine Möglichkeit der Reststoffverwendung ist beispielsweise die Nutzung von Nebenprodukten aus der Weinherstellung als Additive für biobasierte Kunststoffe. Darüber hinaus war ebenfalls ein Themenschwerpunkt, wer der treibende Faktor „gelebter Bioökonomie“ sein sollte bzw. kann – die Betriebe oder die Politik? Die wertvollen Beiträge der Kleingruppen dienen dem Projektteam u.a. als Grundlage für die Planung der anstehenden Projekt-Veranstaltungen um noch gezielter Vernetzungen realisieren zu können.

Diese erste Veranstaltung hat bereits gezeigt, welches Potenzial im Themenfeld Bioökonomie steckt und zu mehr als zehn konkreten (branchenübergreifenden) Vernetzungen geführt, welche im Nachgang weiterhin durch das Cluster-Team begleitet werden.

Zusammenfassende Worte aus Teilnehmenden-Perspektive (Uwe Sassmannshausen, Geschäftsführender Gesellschafter von Bionero):

„[…] nochmals besten Dank für Ihre wertvolle Arbeit um die Organisation und Durchführung der gestrigen Veranstaltung. Diese war sehr spannend und erwartungsgemäß wird „viel mehr schon erreichter Ist-Zustand“ sichtbar, als jeder Einzelne zu recherchieren imstande ist. Das war wirklich bemerkenswert. […]“

Motiviert durch diese tolle Rückmeldung, freuen wir uns, hier bereits die Eckdaten der zweiten Veranstaltung mitteilen zu können:

02 | Straubing | 21.07.2022 |

Themenschwerpunkt: „Bioökonomie – von regional zu bayernweit“

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, branchenübergreifende Diskussionsrunden und die Besichtigung der Clariant-sunliquid®-Anlage am Hafen Straubing.

Weitere Informationen folgen in Kürze. Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn und bleiben Sie somit immer auf dem neusten Stand!

_________________________________________________________________________

Zum Projekt „rebana“ 

Das Projekt rebana „Transferpotenziale von regionalen Ansätzen der Bayerischen Bioökonomiestrategie – von regional zu bayernweit zu (inter-)national“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und setzt bei der Vielfalt der Bioökonomiestrategien an, welche auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene bestehen. Die geplante Veranstaltungsreihe soll den Austausch zwischen regionalen Betrieben, Unternehmen, Hochschulen, interessierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, aber auch der Politik anregen und dazu beitragen, neue, branchenübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke aufzubauen. Neben der Auftaktveranstaltung in Münchberg sind im Jahr 2022 zusätzlich zwei Events in Straubing und Augsburg in Planung, welche sich, aufbauend auf die erste Veranstaltung, auf den bayernweiten bzw. (inter-)nationalen Rahmen fokussieren. 

Sollten Sie ebenfalls Interesse an einer Vernetzung haben, kontaktieren Sie gerne die beteiligten Cluster. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen – vernetzen Sie sich gerne auch untereinander in unserer LinkedIn-Gruppe!

Eine Initiative der Cluster:  

Chemie-Cluster Bayern GmbH

Cluster Ernährung am KErn (Kompetenzzentrum für Ernährung) 

Umweltcluster Bayern (Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.) 

Transferpotenziale von regionalen Ansätzen der Bayerischen Bioökonomiestrategie

– von regional zu bayernweit zu (inter-)national –

Digitales Kick-off-Meeting: Kulmbach, Straubing, Augsburg & München vereint! Die Geschäftsführer der drei beteiligten Cluster Dr. Simon Reitmeier (Cluster Ernährung), Dr. Patrick Prühs (Cluster Chemie) und Alfred Mayr (Cluster Umwelt), zusammen mit den Projektleitern.

Hintergrund

Die Mannigfaltigkeit an internationalen, aber auch national und landesweit aufgesetzten Bioökonomiestrategien, mit zum Teil unterschiedlichen Schwerpunktthemen, geht mit viel Potential einher. Dies birgt jedoch ebenfalls einerseits die Gefahr möglicher Zielkonflikte und erhöht andererseits die Herausforderung eines Informationsverlusts bei der Übertragung/Hochskalierung von regionalen Lösungsansätzen auf andere Regionen bzw. andere Fachbereiche. Seit Ende 2020 verfolgt auch Bayern eine eigene Bioökonomiestrategie.

Zielsetzung & Schwerpunkt-Aktivitäten

Hier setzt das Projekt rebana an – es soll dabei helfen Transferpotenziale regionaler Maßnahmen auf landesweite bis (inter-)nationale Ebenen sektorübergreifend aufzuzeigen. Das geplante, (hybride) Veranstaltungskonzept soll den Austausch zwischen interessierten Multiplikator:innen, Unternehmen, aber auch der Politik befeuern und zum Entstehen neuer, branchenübergreifender Wertschöpfungsnetzwerke beitragen. Zur Umsetzung sind folgende drei Veranstaltungen quer durch Bayern für das Jahr 2022 in Planung:

01 | Kulmbach | Themenschwerpunkt: „Bioökonomie auf regionaler Ebene”

02 | Straubing | Themenschwerpunkt: „Bioökonomie – von regional zu bayernweit“

03 | München | Themenschwerpunkt: „Bioökonomie – von bayernweit zu (inter-)national“

Alle Neuigkeiten und Details zu den jeweiligen Veranstaltungen erfahren Sie rechtzeitig auf unseren Cluster-Webseiten http://www.chemiecluster-bayern.de | http://www.cluster-bayern-ernaehrung.de | http://www.umweltcluster.net und über unsere LinkedIn-Gruppe.

Fragen? Anmerkungen? Interesse?

Bei weiterführendem Interesse wenden Sie sich gerne an Dr. Elisabeth Rieger (rieger@chemiecluster-bayern.de). Sie freuen sich auf den Austausch mit Ihnen!


Allgemeine Projektinformationen

Konsortium

Chemie-Cluster Bayern GmbH

Cluster Ernährung am KErn

Umweltcluster Bayern

Förderung und Laufzeit 

Gefördert von: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Förderinitiative “Cross-Cluster Bayern 2022”)

Projektlaufzeit: 01.01. – 31.12.2022.