Vom 11. bis 12. Oktober nahm unsere Kollegin Sabine Reising als Vertreterin des Chemie-Cluster Bayerns am Kick-off des Interreg Central Europe Projekts TeBiCE teil.

TeBiCE, kurz für "Territorial Biorefineries for Circular Economy", ist ein Projekt des Interreg Central Europe Programms, das Partner aus ganz Mitteleuropa zusammenbringt, darunter Italien, Österreich, Deutschland, Polen, die Slowakei und Slowenien. Unser Projekt zielt darauf ab, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Biomasse aus der Landwirtschaft nutzen, und sie durch Bioraffinerien in wertvolle, umweltfreundliche Produkte zu verwandeln.

Beim Kick-off-Meeting in Torún, Polen, haben wir den Grundstein für unsere Zusammenarbeit gelegt, unsere Arbeitspakete besprochen und uns mit regionalen Interessenvertretern wie Universitäten, landwirtschaftlichen Beratungszentren, Regierungsstellen und anderen getroffen. Jeder Partner stellte seine Aktivitäten und Pläne vor und unterstrich damit unser gemeinsames Engagement für den Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten für Produkte auf Biomassebasis.

Das TeBiCE-Projekt spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, der Harmonisierung der Vorschriften in Mitteleuropa und der Schaffung eines Marktes für diese innovativen Produkte. Unser Ziel ist es, die technologische Reife zu fördern, Vorschriften zu standardisieren und das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen, während wir gleichzeitig die Fähigkeit des öffentlichen und privaten Sektors stärken, Lösungen für die Kreislaufwirtschaft effektiv umzusetzen.

Sind Sie neugierig, mehr über diese spannende Reise zu erfahren? Gestalten Sie mit uns die Zukunft der nachhaltigen Chemie, und lassen Sie uns gemeinsam an einer grüneren, wohlhabenderen Zukunft arbeiten!

Biomasse nicht als Abfall, sondern als wertvoller Rohstoff. Mit dieser Strategie soll im Projekt TeBiCE gezeigt werden, dass die Umsetzung der Bioökonomie neben mehr Nachhaltigkeit sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile bringt. Die sechs Projektregionen (Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Slowakei und Polen) verfügen über ein enormes Potential an bislang ungenutzter Biomasse. Dieses soll durch die Zusammenarbeit von acht Projektpartnern durch die Etablierung von Bio- und Kreislaufwirtschaft in Zentraleuropa gemeinsam erschlossen werden.  

In diesem Projekt wollen wir Barrieren beseitigen, die der Entwicklung eines nachhaltigen Markts für hochwertige Bioprodukte im Weg stehen, um Reststoffe in Zukunft besser nutzen zu können. Der Fokus liegt dabei auf ungenutzten Nebenprodukten und Abfallprodukten aus der Primärproduktion, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Oft ist bei nachhaltigen Alternativen im Vergleich zu etablierten Produkten die fehlende Wirtschaftlichkeit ein Hindernis. Oder aber es ist einfach nicht bekannt, dass der Abfall eines Produzenten als Rohstoff für einen anderen Produktionsprozess genutzt werden kann. Hier setzt TeBiCE an: Wir wollen in den Projektregionen die passenden Partner zusammenbringen, so dass aus bisher als Reststoff wahrgenommenen Ressourcen hochwertige neue Produkte entstehen und neue Wertschöpfungsketten aufgebaut werden können. Außerdem soll mit neuen Technologien die Bioökonomie noch effizienter werden. Um die Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten, sollen bürokratische Hürden abgebaut und international einheitliche Qualitätsstandards für Materialien geschaffen werden. So profitieren die beteiligten Regionen nicht nur von einer ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise, sondern auch von einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit in unternehmerischer und sozialer Hinsicht.  

➡️ Weitere Informationen: https://www.interreg-central.eu/projects/tebice/


Project details 

Name: TeBiCE - Territorial biorefineries for circular economy 

Funding programme: Interreg Central Europe 

Lead Partner: Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (IT) 

Partner: Venetian Agency for Innovation in the Primary Sector - Veneto Agricoltura (IT), National Institute of Chemistry (SI), Fraunhofer Italia Research scarl - Innovation Engineering Center (IT), Chemie-Cluster Bayern GmbH (DE), University of Warmia and Mazury in Olsztyn (PL), Kujawsko-Pomorskie Voivodeship (PL), Slovak Chamber of Commerce and Industry (SK), Carinthia UAS - non-profit limited liability company (AT) 

Duration: 04/2023- 03/2026 

Budget: 2.052.855 € (1.642.284 € co-financed by the ERDF)