Für eine nachhaltige Zukunft der Kunststoffindustrie – und Sie können dabei sein!
Das vom BMWK geförderte Innovationscluster CREATE unterstützt Unternehmen dabei, biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu überführen. Als starkes Netzwerk vereint CREATE Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Behörden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern.
Ihre Vorteile als Mitglied im CREATE-Netzwerk:
• Aktive Mitgestaltung in Fachforen
Bringen Sie Ihre Bedürfnisse direkt ein! In unseren Fachforen können Sie aktiv an der Ausrichtung des Projekts mitwirken, branchenspezifische Herausforderungen diskutieren und praxisnahe Lösungen entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektive einzubringen und gemeinsam mit Experten praktische Lösungsansätze für den Einsatz biobasierter Kunststoffe zu entwickeln.
• Exklusive Markteinblicke:
Nutzen Sie unsere Marktstudien und Business-Ecosystem-Mappings, um neue Märkte zu erschließen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
• Innovationsförderung:
Profitieren Sie von Workshops und Schulungen, die praxisnahes Wissen zu biobasierten Materialien und Verfahren vermitteln.
• Vernetzung & Kooperation:
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte durch regelmäßige Netzwerktreffen und digitale Plattformen, die gezieltes Matchmaking erleichtern.
• Nachhaltigkeit:
Ermitteln Sie den ökologischen Impact Ihrer Produkte mithilfe unseres Nachhaltigkeitsinformationssystems und zeigen Sie Ihren Kunden Ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
• Kostenfreie Teilnahme:
Die Teilnahme am CREATE-Netzwerk ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.
Jetzt Teil des CREATE-Netzwerks werden!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und die Transformation der Kunststoffindustrie aktiv mitzugestalten. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot!
Am 19. Februar 2025 kamen beim Auftakttreffen beim SKZ – Das Kunststoff-Zentrum in Würzburg die Projektpartner des Innovationsclusters CREATE zusammen, um die Weichen für erste Meilensteine zu stellen und die strategische Ausrichtung des Netzwerks festzulegen.
Mit dabei waren:
📌 SKZ – Das Kunststoff-Zentrum (Projektleitung)
📌 Chemie-Cluster Bayern
📌 C.A.R.M.E.N. e.V.
📌 Umweltcluster Bayern
CREATE: Bioökonomie in der Kunststoffindustrie vorantreiben
CREATE hat das Ziel, die Integration nachwachsender Rohstoffe in die Kunststoffwertschöpfung zu fördern und bestehende Hürden für den Einsatz biobasierter Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zu überwinden. Das Cluster setzt auf Kooperation, Wissenstransfer und innovative Technologien, um nachhaltige Lösungen für die Kunststoffindustrie zu entwickeln und Unternehmen aktiv in den Wandel einzubinden.
Während der dreijährigen Projektlaufzeit wird CREATE zahlreiche Netzwerkveranstaltungen, Fachforen und digitale Plattformen bereitstellen, um Unternehmen praxisnahe Unterstützung und Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten.
Mitmachen & profitieren!
Interessierte Unternehmen aus der Kunststoffbranche sind herzlich eingeladen, sich am CREATE-Netzwerk zu beteiligen! In den kommenden Monaten werden spannende Formate und Angebote vorgestellt, die den Zugang zu biobasierten Rohstoffen erleichtern und Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation unterstützen.
Das Projekt CREATE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Förderprogramms Industrielle Bioökonomie.
👉 Mehr Informationen zu CREATE und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier 🔗
Integration nachwachsender Rohstoffe in Wertschöpfungsnetze der Kunststoffindustrie durch Entwicklung eines Clusters für den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in der Kunststoffindustrie.
Die Zukunft der Kunststoffindustrie ist nachhaltig – mit biobasierten Rohstoffen, Kreislaufwirtschaft und innovativen Lösungen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt CREATE unterstützt Unternehmen dabei, biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu überführen.
Als starkes Netzwerk vereint CREATE Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Behörden in der Fokusregion Nordbayern und darüber hinaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern. Unser Ziel ist es, Hemmnisse für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe abzubauen und nachhaltige biobasierte Lösungen gezielt zu fördern.
🔹 Fachforen & Netzwerktreffen – Austausch und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
🔹 Bildungsangebote & Workshops – Wissenstransfer zu neuen Materialien, Verfahren und Märkten
🔹 Digitale Tools – LCA-Tool, Nachhaltigkeitsinformationssystem, Technologieplattform und Rohstoffbörse
🔹 Marktstudien & Business-Ecosystem-Mapping – Strategische Informationen für eine gezielte Markterschließung
🔹 Match-Making & Kooperationen – Niederschwellige Vernetzung mit Geschäftspartnern und Entwicklungspartnern
CREATE wird unter der Projektleitung des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum durchgeführt. Als Projektpartner engagieren sich Chemie-Cluster Bayern, C.A.R.M.E.N. e.V. und Umweltcluster Bayern, um die Kunststoffindustrie in Nordbayern und darüber hinaus nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Teilnahme am CREATE-Netzwerk ist kostenlos und bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv am Wandel der Kunststoffindustrie mitzuwirken. Nutzen Sie unsere Plattformen, um Innovationen voranzutreiben und sich mit Experten zu vernetzen.
👉 Jetzt Teil des CREATE-Netzwerks werden!
Projektleitung
🔹 SKZ – Das Kunststoff-Zentrum, führend in der Kunststofftechnologie und Forschung. 🔗 SKZ
Projektpartner:
🔹 Chemie-Cluster Bayern – Industriecluster für Chemie- und Kunststoffinnovationen
🔹 C.A.R.M.E.N. e.V. – Koordinationsstelle für nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie 🔗 C.A.R.M.E.N. e.V.
🔹 Umweltcluster Bayern – Netzwerk und Plattform für nachhaltige Umwelttechnologien 🔗 Umweltcluster Bayern
Projektdetails:
🔹 Projektlaufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2028
🔹 Fördergeber: BMWK – Industrielle Bioökonomie
🔹 Projektkürzel: CREATE
🔹 Projekttitel: Integration nachwachsender Rohstoffe in Wertschöpfungsnetze der Kunststoffindustrie durch Entwicklung eines Clusters für den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in der Kunststoffindustrie.