Vertical Farming ist ein innovatives Konzept, das aktuell die landwirtschaftliche Produktion in städtischen oder klimatisch benachteiligten Gebieten revolutioniert. Der Beitrag wurde im Rahmen des Projektes vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern erstellt.
Das Konzept ermöglicht es, Nutzpflanzen in mehreren Schichten übereinander in einem kontrollierten Umfeld zu produzieren, wodurch die landwirtschaftliche Produktion auf engstem Raum maximiert wird. Durch die Verwendung von Technologien wie LED-Beleuchtung, intelligenten Bewässerungssystemen und automatisierten Prozessen kann eine höhere Produktivität erzielt werden, ohne dass dabei wertvolle Ressourcen wie Wasser und Land verschwendet werden.
Im Cross-Cluster Projekt WECLA haben der Cluster Neue Werkstoffe, der Cluster Ernährung, der Chemie-Cluster Bayern, die Koordinierungsstelle Additive Fertigung und das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern Informationen zu zukünftigen Technologiefeldern aufbereitet, um Hintergründe und Anwendungspotenziale aufzuzeigen.
Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen zu fördern und Impulse zu Zukunftstechnologien zu geben.
In der Multimedia-Story unseres Cross-Cluster Projektes WECLA haben wir das Thema Vertical Farming aufgegriffen. Wir erklären hier einfach und verständlich, wie Vertical Farming funktioniert, welche Systeme es gibt und wer sich bereits mit diesem Thema beschäftigt.
Sie wollen mehr erfahren – einfach dem Link folgen und mit dem Scrollytelling-Tool Pageflow auf Entdeckungsreise gehen!
https://cmetz.pageflow.io/vertical-farming-eine-neue-art-von-landwirtschaftCross-Cluster-Projekt „WECLA“
“Alternative technologische Ansätze für Inhaltsstoffe, Materialien und Lebensmittel – Umfeldanalyse zu innovativen Start-ups und aktuellen Forschungsentwicklungen mit dem Ziel des Wissenstransfers“
Eine Zusammenarbeit der Cluster und Initiativen:
Gefördert vom Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, im Rahmen der Förderinitiative “Cross-Cluster-Bayern 2022”.