Das war der Chemistry Pitch Day 2024

Datum: 16 Okt., 2024

Am 1. Oktober 2024 fand im Karl-Bröger-Haus in Nürnberg der Chemistry Pitch Day 2024 statt, organisiert von Chemie-Cluster Bayern und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF). Diese Veranstaltung bot innovativen Start-ups aus der Chemie- und Biotech-Branche die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Technologien einem breiten Fachpublikum aus Investoren, Industrie, Politik und Wissenschaft zu präsentieren. Neben den spannenden Pitches standen inspirierende Keynotes sowie wertvolles Networking im Mittelpunkt.

Bayerische Impulse für die Zukunft der Chemie

Den Auftakt bildete eine Keynote-Session zur nachhaltigen Chemie in Bayern. Dr. Roland Appel vom Verband der Chemischen Industrie Bayern (VCI) hob in seiner Rede die Rolle der bayerischen Chemieindustrie als Treiber für Innovation und nachhaltige Transformation hervor. Ergänzt wurde dies durch Beiträge von Dr. Christian Geltinger vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, der die Chancen nachhaltiger Innovationen für bayerische Unternehmen betonte. Dr. Laura Lautenschläger von der BioCampus Straubing GmbH stellte schließlich vor, wie Start-ups in Bayern durch gezielte Unterstützung im Bereich Bioökonomie gefördert werden, wie z.B. dem Plan B Wettbewerb für Jungunternehmen und der im Bau befindlichen Multi-Purpose-Anlage am Hafen Straubing-Sand.

Die Pitches: Innovationen für eine grünere Zukunft

Die Pitch-Session des Vormittags stand ganz im Zeichen des Wasserstoffs, einem essenziellen Element für die nachhaltige Transformation und Defossilisierung der Industrie

ReCatalyst aus Slowenien, präsentiert von Tomaz Bizjak, stellte seine Technologie zur effizienteren Nutzung von Edelmetallen in Brennstoffzellen und Wasserstoff-Elektrolyse-Anwendungen vor. Dies ist besonders relevant für die Reduzierung der Kosten und die Förderung der Nachhaltigkeit.

ionysis, präsentiert von Lisa Langer, bringt eine bahnbrechende Technologie auf den Markt, die fluorierte Materialien durch innovative Kohlenwasserstoff-Materialien ersetzt, um Wasserstoffanwendungen nachhaltiger zu gestalten.

elementarhy, vorgestellt von Arne Birth, bietet skalierbare elektrochemische Lösungen für die Wasserstoffindustrie, um eine emissionsfreie Gesellschaft zu unterstützen

Am Nachmittag wurden die Pitches fortgesetzt, wobei Start-ups aus verschiedenen Bereichen der Chemie und Biotechnologie ihre Lösungen vorstellten:

CYNiO, vorgestellt von Michéle Tille, nutzt CO2, um kosteneffizient nachhaltige Isocyanate für die Industrie herzustellen. Diese patentierte Technologie ermöglicht es, eine Vielzahl von Chemikalien günstiger als herkömmliche Anbieter zu produzieren und dabei sogar Emissionen zu reduzieren.

HeiQ Xpectra, präsentiert von Dr. Oliver Zech, revolutioniert die Isolierungstechnologie mit einer 25% besseren Leistung und einer erheblichen Kosten- und Zeiteffizienz, die zur Erreichung der Ziele des EU Green Deals beitragen.

Sustanix, vertreten durch Sarvesh Poddar, entwickelt Beschichtungen und Additive, die vollständig pflanzenbasiert und recycelbar sind. Ziel ist es, fossile Polymere in Verpackungen und Kosmetik zu ersetzen.

Vor der Kaffeepause gab Prof. Dr. Dirk Honold von der Technischen Hochschule Nürnberg in seiner Keynote mitreißende Einblicke, wie Start-ups in der Chemie- und Biotechnologie gefördert und unterstützt werden können, damit das Innovationspotenzial in Deutschland angemessen genutzt werden kann.

Den Abschluss des Tages bildeten vier weitere spannende Pitches mit Fokus auf die stoffliche Nutzung von CO2.

Power2Polymers, präsentiert von Dr. Guido Schroer, stellte eine nachhaltige Technologieplattform vor, die den Spezialpolymermarkt revolutionieren soll, indem maßgeschneiderte, leistungsstarke Materialien entwickelt werden.

Co2ol Catalyst, vorgestellt von Dr. Christian Weilach, entwickelt eine Technologie zur Umwandlung von CO2-Emissionen in Methanol mittels eines schwefelresistenten Katalysators.
Copper Lavender AB, präsentiert von Denys Shevchenko, will petrochemische Produkte durch erneuerbare Alternativen aus CO2 ersetzen.

CO2BioClean GmbH, präsentiert von Dr. Fabiana Fantinel und Dr. Josef Glass, nutzt CO2 als Rohstoff zur Produktion biologisch abbaubarer Polymere, die kostengünstig und vielseitig einsetzbar sind.

Zwischen den Pitches und während der Pausen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich ausgiebig auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Dialog zwischen Start-ups, Investoren und Experten der Chemiebranche. Viele wertvolle Kontakte wurden geknüpft, die hoffentlich in zukünftige Kooperationen münden werden.

Dadurch war der Chemistry Pitch Day 2024 ein Tag voller zukunftsweisender Ideen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten, der das enorme Potenzial der Chemiebranche für die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft verdeutlichte.

Unser herzlicher Dank gilt dem High-Tech Gründerfonds für die Zusammenarbeit, die dieses Highlight des Jahres 2024 erst möglich gemacht hat. Wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen der anwesenden Start-ups und verfolgen gespannt die kommenden Meilensteine.

Wir hoffen die nachfolgenden Eindrücke erwecken auch bei Ihnen Vorfreude für die nächste Ausgabe des Chemistry Pitch Days!